Hilversum, 18. Juni 2021 – Der Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, nennt es „Das Hinterhaus von Rotterdam“. Die Rede ist von den Orgeldachböden der Breepleinkirche in Rotterdam-Süd. Während des Zweiten Weltkriegs versteckten sich hier drei jüdische Familien aus Rotterdam in zwei winzigen, kahlen Dachkammern ohne Tageslicht. Dank des Schutzes der Familien des Pfarrers, des Küsters und der Gemeindemitglieder gelang es den Untergetauchten, den Krieg zu überleben. Im kommenden Jahr wird Omroep MAX einen Dokumentarfilm über dieses besondere Versteck, die Menschen, die sich dort versteckt haben, und ihre Helfer drehen. Aber auch über den Kampf der heutigen Freiwilligen für das Fortbestehen dieses besonderen Ortes.
Als der Großvater von Rebecca Andriesse 1942 auf der Suche nach einem sicheren Ort für seine Enkelin und ihren Mann Maurice war, klopfte er beim Küster der Breepleinkirche an. Der Küster beschloss heimlich, das junge Paar in dem winzigen Raum neben der Orgel unterzubringen. Später wurden auch die Eltern von Maurice Kool dort untergebracht. Durch den Pastor wurde dem Apothekerehepaar De Zoete ein Versteck auf einem zweiten Dachboden eingerichtet. Im Sommer war es auf den Dachböden bullenheiß und im Winter eisig kalt. Die Untergetauchten dachten, dass sie nur sechs Wochen an diesem Ort verbringen müssten, aber es dauerte noch fast drei Jahre, bis der Krieg vorbei war. Im Winter 1944 wurde in dem Versteck sogar ein Baby geboren.
Kampf um den Erhalt
Nach dem Krieg geriet das Versteck in Vergessenheit. Die Rotterdamer waren mit dem Wiederaufbau der Stadt beschäftigt und blickten in die Zukunft. Auch in der Kirche wurde nicht mehr über die schwierigen Kriegsjahre gesprochen. Erst im Jahr 2006 wurden die Orgeldachböden wiederentdeckt. Jedes Jahr erhalten Tausende von Schulkindern Führungen durch die Dachböden, die von der Stiftung Schuilplaats Orgelzolders Rotterdam organisiert werden.
Eine der Freiwilligen ist Anja Matser, Autorin des Buches Die Orgeldachböden. Untergetauchte in der Rotterdamer Breepleinkirche. „Besonders in der heutigen Zeit, in der die Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion oder was auch immer zur Normalität zu werden scheint, muss diese Geschichte weiterhin Gehör finden. Wir lernen daraus, was Mut und Ausdauer bewirken können. Es wird uns dann bewusst, dass Menschen die Stärke haben können, einander in den schwierigsten und gefährlichsten Situationen zu vertrauen, in denen der Verrat immer auf der Lauer lag. Heldentum, das uns inspirieren kann und muss.“